Social Networks

Social Networks sind praktisch, um neue Kontakte zu knüpfen oder längst verloren geglaubte Freunde und Bekannte wiederzufinden. Doch wie viele Technologien lassen sie Social Networks als Repressionswerkzeuge missbrauchen. Doch weil es so praktisch ist, habe ich mich aller Bedenken zum Trotz ins StudiVZ eingetragen.
Allerdings scheint die Software leicht buggy zu sein, wie der folgende Screenshot zeigt.

StudiVZ Bug

Wie lange dauert es Sarge zu installieren?

Seit geschlagenen drei Tagen warte ich nun schon darauf, dass der fast IT-Support einen von mir betreuten Rootserver mit Debian Sarge neu aufsetzt.

Neuinstallation

Im Regelfall soll die Installation rund 60 Minuten beanspruchen – eine durchaus realistische Zeit um automatisch ein Image auf eine Festplatte zu schreiben und das Root-Passwort zu setzen. Aber fast IT scheint die System noch per Hand mit von CD zu installieren und dabei mit kaputten Laufwerken zu kämpfen, denn der Support findet nicht einmal Zeit mir zu erklären, warum die Installation so lange dauert. Der Name fast IT scheint mit doch etwas unglücklich gewählt. 😉

IKEA-Infoterminal crashen

IKEA bietet ein durchaus praktisches Terminalsystem an, das dem Kunden mitteilt in welchem Lagerregal sich welches Möbel befindet. Die Bedienung ist durchweg intuitiv und das Design funktional. Doch bei der Programmierung waren die Entwickler nachlässig: Mit ein wenig Hintergrundswissen über die zahlreichen Bugs des Internet Explorers kann mensch das System abstürzen lassen.

Ein agbestürztes IKEA Infoterminal

Rummikub algorithmisch lösen

Ich habe heute gestern seit langen mal wieder ein Gesellschaftsspiel gespielt: Rummikub. Rummikub ist wie Rommé nur ohne Karten. Besonders interessiert mich an solchen Spielen immer, ihre Reglen in Algorithmen zu fassen. Obwohl das Spielprinzip von Rummikub simpel ist, fällt es schwer einen effiziente Algorithmus zu entwickeln. Bei meinem Ansatz das Spiel auf einen Graphen abzubilden, dass die Rekursion ziemlich teuer werden könnte.
Einen viel versprechenden Ansatz gibt Hendrik Lübben in seinem Artikel Playing Rummikub using a „human based“ approach. Mal sehen, ob ich es schaffe den Algorithmus in Mono zu implementieren. Ein so interessantes Projekt könnte mir den nötigen Anreiz geben endlich Mono/C# vernünftig zu lernen.

Wenn das Netzteil verreckt

Momentan stelle ich auf Basis von Debian Etch eine eigene Distribution für Terminalrechner zusammen. Dabei gilt es solche Probleme zu lösen wie etwa Anbindung von Touchscreens an X.Org, Ansteuerung eines Mikrocontrollers über CGI und nicht zuletzt Firefox für den Kioskmodus anzupassen.
An den Rande der Verzweiflung hat mich getrieben, dass mein Mini-ITX-Testsystem gelegentlich abgeschaltet hat. Da der Rechner bisher unter Sarge problemlos arbeitete, ging ich davon aus, dass der Grund für die Totalabstürze meine Kernelmodifikationen seien. Als die Box jedoch auch mit dem Standardkernel abstürzte, dränge sich mir der Verdacht auf, dass das Netzteil defekt sein könnte. Mit dem Multimeter konnte ich meinem Verdacht bestätigen: Liefern sollte das Netzteil eine Ausgangsspannung von 12V DC mit einer Toleranz von 5%. Mein Messwerte schwankten zwischen 9V und 14V.
Zwar ist auf dem Netzteil noch Garantie, aber bis das ausgetauscht ist dürfte einige Wochen ins Land ziehen. Momentan betreibe ich die Box an einem alten ATX-Netzteil, aber das ist keine sinnvolle Lösung, weil die Stromversorgung der 2.5″ Festplatte etwas wacklig ist.

Aufgeschraubtes Mini-ITX-System mit defektem Netzteil

Morgen werde ich versuchen bei Conrads einen Ersatz zu organisieren. Das hier sollte passen. Lediglich beim Stecker bin ich mir unsicher. Ob die wohl genormt sind?

Autovervollständigung für Windows-„Shell“

Die von mir sehr geschätzte Autovervollständigung der BASH lässt sich auch der Windows 2000/XP-Kommandozeile beibringen.
Dazu muss nur der Registryschlüssels HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Command Processor\CompletionChar mit einen als DWord-Wert kodierten Tastaturscancode belegt werden. Wie unter der BASH nutzte ich die Tabulatortaste mit dem Scancode 00000009. Wenn ich mich nun auf der Windowskommandozeile bewege, reicht ein Druck auf die Tabulatortaste um angefangene Datei- und Verzeichnisnamen automatisch zu vervollständigen. Sehr praktisch.

USB-Stick Deadlock

USB-Massenspeicher funktionieren unter Windows 98 bekanntlich nur mit zusätzlichen Gerätetreibern. Da ist es besonders praktisch, wenn der Treiber auf dem USB-Stick ausgeliefert wird.

Treiber für USB-Stick auf USB-Stick gespeichert

Rubybuch für lau

Ruby ist eine sehr mächtige objektorientierte Programmiersprache, die aufgrund des ihr innewohnenden Prinzips der geringsten Überraschung im direkten Vergleich mit ähnlich leistungsfähigen Sprachen leicht erlernbar ist. Wem dazu die exzellente Dokumentation nicht genügt, erhält mit Mr. Neighborly’s Humble Little Ruby Book gegen eine kostenlose Registrierung ein didaktisch gut aufgebautes Lehrbuch.

Wer lieber auf toten Bäume liest, kann das Buch übrigens auch kaufen.

ATX/ITX automatisch einschalten

Manche Rechner sollten nach einen Stromausfall automatisch neustarten oder generell durch Stromzufuhr einschaltbar sein. Bevor mensch nun aber den Lötkolben anwärmt, um zusätzliche Brücken ins Netzteil zu löten, lohnt sich ein Blick ins BIOS: Die meisten BIOS bringen praktischerweise eine entsprechende Option mit. In meinem AwardBIOS heißt sie zum Beispiel AC Loss Auto restart