Ich habe gerade eine mit Word verfasste Facharbeit korrigiert und weiß seitdem LaTeX immer mehr zu schätzen. Beim Überarbeiten des Textes fiel mir auf, wie wenig Bestand das Argument hat, visuelle Textverarbeitungen seien für Einsteiger besser geeignet. Natürlich kann jeder mit Writer oder Word einen Text verfassen – die Frage ist nur wie. Da werden Inhaltsverzeichnisse mit Leerzeichen manuelle erstellt und Seitenzahlen händisch eingefügt, weil sie erst ab einer bestimmten Seite beginnen sollen. Das Ergebnis solcher Bedienungsfehler sind kaum zu überarbeitende Dokumente. Eine benutzerfreundliche Textverarbeitungen sollte es dem Benutzer vor allem so schwer wie möglich machen, sie falsch zu bedienen. Und das vermögen visuelle Textverarbeitungssysteme momentan noch nicht zu leisten – im Gegenteil, sie laden den unbedarften Benutzer ein groben Unfug anzustellen.
Kompilierende Textverarbeitungssysteme wie LaTeX hingegen setzen zwar einen gewisse Einarbeitungszeit voraus, führen jedoch schneller zu besseren Ergebnissen. Wer unter Latex ein Inhaltsverzeichnis anlegen möchte, muss in Handbüchern nachschlagen und erfährt dort, wie es geht. Der Zeitaufwand dafür dürfte weitaus geringer ausfallen als der, den manch unbedarfter Benutzer damit verbringt zu Fuß ein Inhaltsverzeichnis anzulegen, ohne dabei je zu einem brauchbaren Ergebnis zu gelangen. Doch es ist verständlich, dass nicht jeder Mensch gewillt ist einen Markupcode zu erlernen, um effizient Texte zu verarbeiten.
Tatsächlich bieten moderne visuelle Textverarbeitungen Werkzeuge an, die es ermöglichen ein Dokument logisch zu strukturieren. Dennoch werden diese Möglichkeit nur von wenigen, fortgeschrittenen Anwendern wahrgenommen. Der Grund dafür ist wohl in der Philosophie von visuellen Textverarbeitungssystemen zu suchen und im Aufbau ihres Benutzerinterface: Im Vordergrund stehen Aussehen und Präsentation der Inhalte, nicht aber semantische Zusammenhänge.
Eine gute Textverarbeitung sollte so konzipiert sein, dass sie Anwender nicht mit Möglichkeiten zur Textgestaltung erschlägt, sondern sich an Semantik eines Dokuments orientiert. Der Anwender sollte dazu angeleitet werden erst die semantischen Zusammenhänge zu formulieren, dann den Text zu schreiben und abschließend über eine zentrale Formatvorlage das Layout zu bestimmen. Auf diese Weise wäre sogar eine Crossmediapublishing denkbar und der Textprozessor wäre austauschbar. Soll heißen, ein solche Textverarbeitung wäre in der Lage zum Beispiel LaTeX-Code zu erzeugen, um wirklich gut aussehende Dokumente zu generieren und würde zugleich die Komplexität von LaTeX auf ein für Gelegenheitsschreiber erträgliches Maß abstrahieren.